10 Lieder über Krieg, Frieden & Hoffnung

An Tagen wie diesen fragt man sich, wo die Liebe geblieben ist, hofft auf ein bisschen Frieden und das alles gut wird mit diesen Liedern über Krieg, Frieden und Hoffnung, die man so dringend braucht.

Fettes Brot – An Tagen wie diesen

“Absolute Wahnsinnsshow, Im Fernsehen und im Radio. Die Sonne lacht so schadenfroh, an Tagen wie diesen” – die Lyrics von Fettes Brot über den Wahnsinn, der überall in der Welt passiert, ist seit 2005 in diesem Jahr leider präsenter denn je, denn der Krieg in der Ukraine hat mittlerweile schon Einzug in den Alltag genommen, mit immer mehr und schlimmeren Bildern. Zugleich thematisiert das Lied das Problem, dass man durch die Bilderflut und sich täglich überstürzenden Eilmeldungen irgendwann abstumpft, obwohl man sich doch eigentlich Sorgen macht.

Cypis – Putin

Schaut man dann in die Ukraine, sieht man, dass der Krieg sich auch in der Musik niederschlägt, denn dort steht der Rap-Track “Putin” von Cypis in den Spotify-Top-10, der direkt zur Sache kommt und die klare Ansage hat: “Scheiß auf Putin! – Kriegsverbrecher! Du hast Blut an den Händen eines unschuldigen Zivilisten!”

The Cranberries – Zombie

Die düsteren Zeichen des Kriegs zeigten schon in den 90ern The Cranberries mit ihrem Protestsong “Zombie” auf, der sich um den Nordirlandkonflikt dreht und dessen Lyrics ” It’s the same old theme since nineteen-sixteen. In your head, in your head, they’re still fighting. With their tanks, and their bombs, and their bombs, and their guns In your head, in your head, they are dying. In your head, in your head. Zombie, zombie, zombie-ie-ie” die Unmenschlichkeit von Krieg und Gewalt klar hervorheben.

Sting – Russians

Schon in den 80ern appellierte Rock-Musiker Sting während des kalten Krieges daran, die Menschlichkeit nicht zu vergessen mit seiner aufrüttelnden Ballade “Russians” und Zeilen wie “We share the same biology, regardless of ideology. Believe me when I say to you. I hope the Russians love their children too”

Reinhard Mey & Freunde – Nein meine Söhne, geb’ ich nich

Die Liebe der Eltern zu ihren Kindern beschrieb 1987 auch Reinhard Mey in seinem pazifistischen Lied “Nein, meine Söhne geb’ ich nich” mit den klaren Worten ” Keine Ziele und keine Ehre, keine Pflicht, sind’s wert, dafür zu töten und zu sterben. Nein, meine Söhne geb’ ich nicht!”. Das sehen auch in 2022 noch viele Menschen so, denn die Neuaufnahme des Liedes aus 2022 steht schon seit Tagen in den Top10 der iTunes Charts.

The Black Eyed Peas – Where Is The Love?

Die Frage danach, wo die Liebe geblieben ist, stellten sich in 2003 The Black Eyed Peas auf ihrer Single “Where Is The Love?”, auf der sie nicht nur globale Probleme wie Kriminalität oder Welthunger, sondern auch den damaligen Irak-Krieg kritisch hinterfragten.

Scorpions – Wind of Change

Einige Änderungen hatten in den 80ern schon die Scorpions gefühlt, deren Rock-Ballade “Wind of Change” über den politischen Wandel im kalten Krieg schließlich gar zur Hymne der Wende wurde als die Mauer fiel und mit dem Peifen aus dem Intro vielen auch immer noch im Ohr geblieben ist.

John Lennon – Imagine

Das wohl bekannteste Lied, das die Welt verändern soll, ist mit “Imagine” von John Lennon aus dem Jahr 1971 die Hymne der Friedensbewegung, die sich eine Welt ohne Grenzen, ohne Hass und ohne Besitz wünscht, in der alle friedlich miteinander leben.

Nicole – Ein bisschen Frieden

Eins der wohl bekanntesten deutschen Friedenslieder ist “Ein bisschen Frieden” von Nicole, mit dem sie vor 40 Jahren den Eurovision Song Contest gewonnen hat und mit dem sie auch heutzutage mit Sicherheit wieder den Nerv der Zeit treffen würde.

Kummer ft. Fred Rabe & RTO – Der letzte Song (Alles wird gut)

Und auch der letzte Track zieht dann einen noch runter in den Schmutz, aber Kummer, Fred Rabe und das RTO schaffen es dann doch ein wenig Hoffnung zu spenden mit Lyrics wie “Dein Leben liegt in Scherben und das Haus steht in Flammen, aber alles wird gut (alles wird gut). Fühlt sich nicht danach an, Aber alles wird gut, alles wird gut”. Kein Lied, das sich direkt um dem Krieg dreht, aber um das Gefühl der Verzweiflung und er Hoffnung, dass es besser wird.


Wer nun etwas für die Ukraine tun möchte, kann auf offiziellen Portalen vorbeischauen wie bei https://www.unicef.de/start/, https://www.diakonie-katastrophenhilfe.de/ oder https://www.caritas-international.de. Tipps gibt es auch auf https://www.swr.de/swraktuell/rheinland-pfalz/ukraine-helfen-wie-faq-100.html und and vielen weiteren Orten im Internet oder auch lokal vor Ort.

Ein Kommentar

Kommentar verfassen