Ein musikalischer und kulinarischer Ausflug nach Griechenland

Die kurze Sommerpause vor einigen Tagen wurde nicht nur zum entspannten Urlaub genutzt, es wurde dabei auch das eine oder andere griechische Pop-Dance-Lied während den (Auto-)Ausflügen auf Kreta und den abendlichen Touren durch dortigen Lokalitäten entdeckt.

Auf Kreta kann man sehr viel lokale bzw. griechisch-sprachige Musik hören. Das reicht von griechischer volkstümlicher Musik, zu welcher man Sirtaki tanzen kann (und die man meist in den sehr touristisch ausgelegten Restaurants & Cafés hört) bis hin zu aktuellem Dance-Pop, der im Radio oder sogar im Club bei entsprechenden griechisch ausgelegten Partys läuft. Da es beim letztjährigen Kreta-Besuch schon Informationen über die kretische Art zu Feiern gab (siehe Urlaubstipp aus Griechenland: Konstantinos Koufos), gibt es dieses Mal einen kleinen kulinarischen Exkurs:

In vielen griechischen Restaurants werden zwar Hauptspeisen angeboten, doch wird dies, wie es vor Ort mehrere Wirten erzählt haben, meistens für die Touristen angeboten, die es gewohnt sind eine Vorspeise, eine Hauptspeise und einen Nachtisch zu bestellen. Eigentlich ist aber so, dass man sich ganz viele Vorspeisen (sogenannte Mezedes) bestellt, die dann nach und nach an den Tisch geliefert und dann gemeinsam gegessen werden. Der Vorteil hiervon ist, dass man ganz viele Gerichte probieren kann, die alle sehr lecker sind. Auch für Vegetarier gibt es ebenfalls eine sehr große Auswahl verschiedener Köstlichkeiten. Das reicht von Fava (ein spezielles Bohnenpüree mit Olivenöl und Zwiebeln) über mit gut gewürztem Reis gefüllte Wein- oder Zucchiniblätter oder frittierten Zucchinischeiben bis hin zu sehr mildem, gegrilltem Schafskäse, der ganz anders und gar nicht so salzig schmeckt wie der, den man aus dem deutschen Supermarkt kennt. Dazu trinkt dann meist eine Karaffe Wein. Auf Kreta gibt es dann manchmal zum Nachtisch nicht einen Ouzo, sondern einen Raki bzw. Tsikoudia, den es in verschiedenen Varianten, zum Beispiel gesüßt mit Honig, gibt. Und hört dazu natürlich auch noch ein wenig Musik, die auch aktuelle Popmusik sein kann, wie es zum Beispiel im Restaurant “Paradosiako” im schönen Ort Agios Nikolaos der Fall war.

Eine der bekanntesten griechischen Sängerinnen ist Helena Paparizou, die man zum Beispiel durch ihren Sieg beim 50ten Eurovision Song Contest in 2005 mit dem Lied “My Number One” kennen könnte. Durch ihre internationale Ausrichtung werden ihre Lieder meist zweisprachig veröffentlicht: einmal in griechischer Sprache und dann auch als internationale englischsprachige Version. Das ist auch der Fall bei ihrem sommerlichen Dancepop-Hit “Haide”, von welchem beide Versionen im lokalen Radio liefen, wobei die griechische Version natürlich viel schöner klingt:

Wenn man an aktuellen griechischen Pop denkt, darf natürlich auch die gut gelaunte Mischung aus Gitarren und Trompeten zu einem Uptempo-Pop-Beat nicht fehlen. Meistens gehen die Lieder dann um die große Liebe, wie es auch bei dem Lied “Ti Koritsi Eho Ego” des in Thessaloniki geborenen und mittlerweile in Athen lebenden Sängers Thanasis Vasilakos der Fall ist. Sein Lied, in dem er die große Liebe seines Lebens feiert, lädt auf jeden Fall zum Mitfeiern ein:

Und zu guter letzt gab es noch ein Lied, das im Radio hoch und runter lief. Es handelt sich dabei um das eher nicht so glücklichen Liebeslied “Ximeromata” von Konstantinos Argiros, bei dem die Big-Band natürlich nicht fehlen darf. Im Vergleich zu den beiden vorherigen Liedern verbreitet es leider weniger sommerliche Urlaubsstimmung, weswegen es teilweise schon anstrengend war, es andauernd zu hören, aber es scheint auf Kreta einer der aktuellen Radiohits zu sein:

Wer jetzt Lust auf ein wenig mehr aktuellen, griechischen Pop oder Dance bekommen hat, kann diesen auch in der Spotify-Playlist “Greek Pop & Dance” entdecken (Spotify-Playlist), die auch in Zukunft ab und an geupdated werden wird, wenn es gute neue griechische Hits gibt.

Kommentar verfassen